Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

höhnisch auch

  • 1 μειδάω

    μειδάω, = μειδιάω, lächeln, Hom. Il. 5, 426 u. sonst, immer im aor. I., wie Hes. Sc. 115; σαρδάνιον μειδῆσαι, Od. 20, 301, s. σαρδάνιος; κάρχαρον μειδῆσαι, grinsend, höhnisch lächeln, Babr. 94, 6; sp. D., auch von leblosen Dingen, lächelnd, freundlich aussehen, vgl. μειδιάω. Von γελάω wird es so unterschieden, daß dieses das laute, schallende Lachen ist, μειδάω das lautlose, sanfte Lächeln, weshalb man es auch von μὴ αὐδᾶν ableiten wollte; eine Steigerung ist angedeutet H. h. Cer. 204 in der Vrbdg μειδῆσαι γελάσαι τε. Vom praes. scheinen sich keine Formen zu finden, daher Einige μειδέω als praes. annahmen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μειδάω

  • 2 taunt

    1. transitive verb

    taunt somebody with being a weakling — jemanden als Schwächling verspotten

    2. noun
    * * *
    [to:nt] 1. verb
    (to tease, or say unpleasant things to (a person) in a cruel way: The children at school taunted him for being dirty.) verhöhnen
    2. noun
    (cruel, unpleasant remarks: He did not seem to notice their taunts.) der Hohn
    - academic.ru/73525/taunting">taunting
    - tauntingly
    * * *
    [tɔ:nt, AM esp tɑ:nt]
    I. vt
    1. (mock)
    to \taunt sb jdn verhöhnen [o verspotten
    to \taunt sb about [or over] [or with] sth jdn mit etw dat aufziehen [o wegen einer S. gen hänseln
    3. (provoke)
    to \taunt sb gegen jdn sticheln
    II. n höhnische [o spöttische] Bemerkung; (tease) Hänselei f; (provocation) Stichelei f
    * * *
    [tɔːnt]
    1. n
    Spöttelei f, höhnische Bemerkung

    he paid no attention to their taunts of "traitor" — er kümmerte sich nicht darum, dass sie ihn als Verräter verhöhnten

    2. vt
    person verspotten, aufziehen (inf) (about wegen)
    * * *
    taunt1 [tɔːnt; US auch tɑːnt]
    A v/t verhöhnen, -spotten ( beide:
    for wegen):
    taunt sb with sth jemandem etwas (höhnisch) vorwerfen
    B v/i höhnen, spotten
    C s
    1. Spott m, Hohn m
    2. spöttische oder höhnische Bemerkung
    taunt2 [tɔːnt; US auch tɑːnt] adj SCHIFF (sehr) hoch (Mast)
    * * *
    1. transitive verb 2. noun
    * * *
    v.
    sticheln v.

    English-german dictionary > taunt

  • 3 alienus [1]

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.: arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): alieno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > alienus [1]

  • 4 χλευάζω

    χλευάζω, scherzen, spotten, Ar. Ran. 376; schimpfen, Dem. 19, 23; καὶ σκώπτειν Arist. rhet. 2, 2; – trans., verspotten, spöttisch, höhnisch, übermüthig behandeln, κατεγέλα καὶ ἐχλεύαζε Plat. Eryx. 397 d; Dem. 7, 7; τοὺς μὲν διέσυρε χλευάζων Pol. 4, 3,13; τινός, Plut. Rom. 10; N. T. u. a. Sp.; auch med., τοὺς χλευασομένους καὶ κακῶς ἐροῦντας αὐτόν Plut. Brut. 45.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χλευάζω

  • 5 hoot

    1. intransitive verb
    1) (call out) johlen
    2) [Eule:] schreien
    3) [Fahrzeug, Fahrer:] hupen, tuten; [Sirene, Nebelhorn usw.:] heulen, tuten

    hoot at somebody/something — jemanden/etwas anhupen

    2. transitive verb
    heulen od. tuten lassen [Sirene, Nebelhorn]
    3. noun
    1) (shout)

    hoots of derision/scorn — verächtliches Gejohle

    2) (owl's cry) Schrei, der
    3) (signal) (of vehicle) Hupen, das; (of siren, fog-horn) Heulen, das; Tuten, das
    4) (coll.)

    I don't care or give a hoot or two hoots what you do — es ist mir völlig piepegal od. schnuppe (ugs.), was du tust

    * * *
    [hu:t] 1. verb
    1) (to sound the horn of a car etc: The driver hooted (his horn) at the old lady.) hupen
    2) ((of car etc horns, sirens etc) to make a loud noise, as a warning, signal etc: You can't leave the factory till the siren hoots.) heulen
    3) ((of owls) to call out: An owl hooted in the wood.) schreien
    4) ((of people) to make a loud noise of laughter or disapproval: They hooted with laughter.) johlen
    2. noun
    1) (the sound of a car etc horn, a siren etc.) das Hupen, das Heulen
    2) (the call of an owl.) der Schrei
    3) (a loud shout of laughter or disapproval.) das Johlen
    - academic.ru/35547/hooter">hooter
    - not care a hoot / two hoots
    * * *
    [hu:t]
    I. n
    1. (beep) Hupen nt kein pl
    she gave three short \hoots sie drückte dreimal kurz auf die Hupe
    2. (owl call) Schrei m
    to give a \hoot of laughter losprusten fam
    \hoot of temper Wutanfall m
    4. ( fam: amusing person) ein Witzbold m
    to be a [real] \hoot person, situation zum Brüllen sein fam
    5.
    to not give [or care] a \hoot [or two \hoots] [about sth] sich akk keinen Deut um etw akk kümmern
    II. vi
    1. car hupen
    2. owl schreien
    3. (utter)
    to \hoot with laughter in johlendes Gelächter ausbrechen
    III. vt
    to \hoot one's horn auf die Hupe drücken
    to \hoot one's horn at sb jdn anhupen
    * * *
    [huːt]
    1. n
    1) (of owl) Ruf m, Schrei m

    to be a hoot ( inf, person ) — zum Schreien (komisch) sein, zum Schießen sein (inf); (event also) ein Brüller sein (inf)

    2) (AUT) Hupen nt no pl; (of train, hooter) Pfeifen nt no pl
    2. vi
    1) (owl) schreien, rufen; (person derisively) johlen, buhen

    to hoot with derision/delight — verächtlich/begeistert johlen

    to hoot with laughterin johlendes Gelächter ausbrechen

    2) (AUT) hupen; (train, factory hooter) pfeifen
    3. vt
    1) actor, speaker auspfeifen, ausbuhen

    he was hooted off the stageer wurde mit Buhrufen von der Bühne verjagt

    2) (esp Brit AUT)

    to hoot one's/the horn — hupen, auf die Hupe drücken (inf)

    * * *
    hoot1 [huːt]
    A v/i
    1. (höhnisch) johlen, schreien:
    hoot at sb jemanden verhöhnen
    2. schreien (Eule)
    3. besonders Br
    a) AUTO hupen:
    hoot at sb (with one’s horn) jemanden anhupen
    b) pfeifen (Zug etc), heulen (Fabriksirene etc)
    B v/t
    1. jemanden auszischen, -pfeifen, mit Pfuirufen überschütten:
    hoot down niederschreien
    2. hoot out, hoot away, hoot off durch Gejohle vertreiben
    3. etwas johlen
    4. hoot one’s horn AUTO bes Br hupen:
    hoot one’s horn at sb jemanden anhupen
    C s
    1. (höhnischer, johlender) Schrei, pl auch Gejohle n:
    it’s not worth a hoot umg es ist keinen Pfifferling wert;
    I don’t care a hoot ( oder two hoots) umg das ist mir völlig piepe
    2. Schrei m (der Eule)
    3. besonders Br
    a) AUTO Hupen n, Hupsignal n, -zeichen n
    b) Pfeifen n, Heulen n
    c) hooter 2
    4. be a hoot Br umg zum Schreien sein
    hoot2 [huːt; uːt] int besonders schott ach was!, dummes Zeug!
    hoot3 [huːt] s Aus sl Knete f (Geld)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (call out) johlen
    2) [Eule:] schreien
    3) [Fahrzeug, Fahrer:] hupen, tuten; [Sirene, Nebelhorn usw.:] heulen, tuten

    hoot at somebody/something — jemanden/etwas anhupen

    2. transitive verb
    heulen od. tuten lassen [Sirene, Nebelhorn]
    3. noun

    hoots of derision/scorn — verächtliches Gejohle

    2) (owl's cry) Schrei, der
    3) (signal) (of vehicle) Hupen, das; (of siren, fog-horn) Heulen, das; Tuten, das
    4) (coll.)

    I don't care or give a hoot or two hoots what you do — es ist mir völlig piepegal od. schnuppe (ugs.), was du tust

    * * *
    n.
    Hupensignal n. v.
    heulen v.
    hupen v.
    johlen v.

    English-german dictionary > hoot

  • 6 alienus

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde
    ————
    Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.:
    ————
    arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo,
    ————
    Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): ali-
    ————
    eno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor
    ————
    (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum
    ————
    proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alienus

  • 7 mocking

    1. adjective 2. noun
    Spott, der
    * * *
    adjective a mocking laugh.) spöttisch
    * * *
    mock·ing
    [ˈmɒkɪŋ, AM ˈmɑ:k-]
    adj laugh, laughter spöttisch, höhnisch
    * * *
    ['mɒkɪŋ]
    1. adj
    spöttisch
    2. n
    Spott m
    * * *
    mocking [ˈmɒkıŋ; US auch ˈmɑ-]
    A s Spott m
    B adj (adv mockingly) spöttisch
    * * *
    1. adjective 2. noun
    Spott, der
    * * *
    adj.
    spöttisch adj.

    English-german dictionary > mocking

  • 8 μειδάω

    μειδάω, lächeln; κάρχαρον μειδῆσαι, grinsend, höhnisch lächeln; auch von leblosen Dingen: lächelnd, freundlich aussehen. Von γελάω wird es so unterschieden, daß dieses das laute, schallende Lachen ist, μειδάω das lautlose, sanfte Lächeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μειδάω

См. также в других словарях:

  • höhnisch — Hohn: Mhd. hōn »Hohn; Schmach« und ahd. hōna »Hohn; Schimpf, Schmach« sind Substantivbildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Adjektiv, das im Got. als hauns »niedrig; demütig« und im Aengl. als hēan »niedrig; verachtet; arm, elend«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schadenfroh — boshaft, hämisch, höhnisch, schadenfreudig, voll Schadenfreude; (bildungsspr.): maliziös. * * * schadenfroh:1.〈überdenSchadeneinesanderenFreudeempfindend〉hämisch+höhnisch;auch⇨boshaft(1)–2.s.sein:〈sichüberdenSchadeneinesanderenfreuen〉frohlocken·si… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Paul Scheerbart — Foto Paul Scheerbarts von Wilhelm Fechner, 1897 Paul Carl Wilhelm Scheerbart (* 8. Januar 1863 in Danzig; † 15. Oktober 1915 in Berlin), auch unter seinen Pseudonymen Kuno Küfer und Bruno Küfer bekannt, war ein deutscher Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohn — Hohn: Mhd. hōn »Hohn; Schmach« und ahd. hōna »Hohn; Schimpf, Schmach« sind Substantivbildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Adjektiv, das im Got. als hauns »niedrig; demütig« und im Aengl. als hēan »niedrig; verachtet; arm, elend«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • höhnen — Hohn: Mhd. hōn »Hohn; Schmach« und ahd. hōna »Hohn; Schimpf, Schmach« sind Substantivbildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Adjektiv, das im Got. als hauns »niedrig; demütig« und im Aengl. als hēan »niedrig; verachtet; arm, elend«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verhöhnen — Hohn: Mhd. hōn »Hohn; Schmach« und ahd. hōna »Hohn; Schimpf, Schmach« sind Substantivbildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Adjektiv, das im Got. als hauns »niedrig; demütig« und im Aengl. als hēan »niedrig; verachtet; arm, elend«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hohnlächeln — hohn||lä|cheln auch: Hohn lä|cheln 〈V. intr.; hat〉 höhnisch lächeln ● er hohnlächelte / er lächelte Hohn * * * hohn|lä|cheln <sw. V.; hat: <meist im 1. Part. u. subst.> höhnisch lächeln: er hohnlächelte; hohnlächelnd wandte sie sich ab;… …   Universal-Lexikon

  • hohnlachen — hohn||la|chen auch: Hohn la|chen 〈V. intr.; hat; geh.〉 höhnisch u. beleidigend, böse u. schadenfroh lachen ● er hohnlachte / er lachte Hohn * * * hohn|la|chen <sw. V.; hat: 1. <meist im 1. Part. u. subst.> höhnisch, überlegen,… …   Universal-Lexikon

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»